Union Connector
Der Union Konnektor ist ein lesender Konnektor, welcher die Datensätze von
mehreren lesenden Konnektoren zusammenfasst.
Ein typisches Anwendungsbeispiel wäre, wenn man die Daten von mehreren
Datenquellen mit gleicher Datenstruktur zu einer größeren "virtuellen"
Datenmenge zusammenfügen möchte. Man könnte z.B. Fehlzeiten aus dem
Zeitwirtschaftssystem mit Fehlzeiten aus einem Groupwaresystem kombinieren und
somit als neue Input-Datenquelle zur Verfügung stellen.
Bei der Konfiguration des Connectors, der grundsätzlich ein "lesender
Connector" ist, der also Daten für eine Synchronisation bereitstellt, ist
folgendes zu beachten:
- Es sind die Feldnamen anzugeben, welche die Union-Connector-Instanz zur
Verfügung stellt.
- Für jeden Input-Connector, der in der Datenmenge unserer
Union-Connector-Instanz enthalten sein soll, muss eine eigener
Connectorverknüpfung erstellt werden, wo unsere Union-Connector-Instanz der
Zielconnector ist.
- Die oben erstellen Connector-Verknüpfungen müssen dann in unserer
Union-Connector-Konfiguration verknüpft werden.
Beispiel:
- Eine neue Union-Connector-Konfiguration "Fehlzeiten" soll Fehlzeiten aus dem
Zeit-System mit Prozessinstanz-Daten aus der Workflow-Engine kombinieren.
- Zuerst müssen in der Connector-Konfiguration unseres neuen
"Fehlzeiten-Connectors" die gewünschten Fehlnamen definiert werden. Wir
entscheiden uns für:
- userName
- fromDate
- toDate
- subject
- Nun müssen 2 Connector-verknüpfungen erstellt werden, wobei unser neuer
Union-Connector immer das Ziel darstellt. Der erste Connectorlink ist zwischen
den Fehlzeiten aus dem Zeitsystem und unserem UnionConnector, der 2.
ConnectorLink ist zwischen der Workflow-Engine und unserem Union-Connector
- Nun müssen diese beiden Connector-Verknüpfungen noch in der Konfiguration
unseres Union-Connectors eingetragen werden.
- Nun steht ein neuer Quell-Connector zur Verfügung, der Daten aus dem
Zeitsystem mit Daten aus Workflow-Engine kombiniert.