Benutzen sie die linke oder die rechte Maustaste, um zur jeweils vorherigen bzw. nachfolgenden Änderung zu gelangen.
erste | letzte |
Änderungen von: | |
bis: | |
Typ: | |
erste | letzte |
Das Modul Portal & Organisation bildet eine Basis für den Webdesk EWP. Dieses Modul dient hauptsächlich der Userverwaltung (Mandant, Gruppen, Personen, Rollen) sowie der Menüdarstellung (Gestaltung des Menübaumes) dank der unteschiedl. Aktionen, welche durch die unterschiedlichen Aktionen dem Benutzer zugänglich gemacht wird. Mit Hilfe der Aktionen (Konfigurationen, Prozessreferenzen) erhält der User die Möglichkeit, im Webdesk zu arbeiten, Informationen, Anträge aufzurufen etc.
Weiters kann im Modul Portal & Organisation das System verwaltet und überwacht werden (Monitoring-Funktionen)
Strukturierung NEU
Ein Mandant stellt eine Firma dar. Damit der Webdesk funktionieren kann, muß zumindest ein Mandant angelegt werden. Dieser Mandant bildet sozusagen die Basis, anhand welcher die Oranisationsstruktur bestimmt wird, Gruppen und Personen zugeordnet oder Berechtigungen vergeben werden können. Der Mandantenname darf nur einmalig vergeben werden, damit auch die Zuordnung bei den Gruppen o.a. eindeutig ist, da eine Gruppe oder eine Person nur einem Mandanten zugeordnet werden kann.
In einem großen Konzern können auch mehrere Mandanten vorkommen, was eine klare Trennung innerhalb der Struktur gewährleistet (z.B. Unterteilung eines Mandanten in Teilbereiche). Diesen mehreren Mandanten können beispielsweise eigene Gruppen zugeordnet werden, sie können jedoch auch über gemeinsame Rollen verfügen (z.B. Rolle Vorstand als konzernübergreifende Rolle).
Dem Mandanten können Berechtigungen zugeteilt werden, welche dann für alle Mitarbeiter gelten. Dies erleichtert die Handhabung von allgemeinen Aktionen, wie z.B. Buchen, Gruppenkalender, Monatsjournal, Einsicht in die diversen Formulare, wie z.B. Fehlzeitantrag, Krankmeldung etc.
Die Organisationsstruktur erlaubt eine Einteilung des Mandanten (Unternehmens) in Abteilungen bzw. Gruppen dar. Sie spielt bei der Abfrage div. Listen und Darstellungen eine wesentliche Rolle (z.B. Abfrage eines Anwesenheitstableaus, Managementlisten, ...)
Es stehen folgende Organisationstypen zur Auswahl:
Die hierarchische Aufbauorganisation wird in einem Organigramm des Unternehmens (Mandanten) dargestellt. Diese Hierarchie bestimmt das Verhalten bzw. die Beziehungen der Gruppen (Abteilungen) zueinander. Es wird beispielsweise eine oberste Gruppe in der Organisationsstruktur definiert (z.B. Vorstand), weiters bestimmen übergeordnete bzw. untergeordnete Gruppen (Einteilung im Menüpunkt Gruppen) das Aussehen des Organigramms und das verhalten der Gruppen zueinander. Eine Person kann nur einer hierarchischen Gruppe angehören (jedoch zusätzlich auch noch zu diversen Projekt, losen Gruppen oder Kostenstellenn zugeteilt werden).
Bei den losen Gruppen können diverse Gruppen eingerichtet werden, wie z.B. Teilzeitmitarbeiter, Gleitzeitmitarbeiter, Pauschalisten, o.a. Diese Gruppen werden nur dann im Organigramm angezeigt, wenn sie einem Mandanten zugeordnet sind (auch ein Zuteilung zu Allen Mandanten wäre möglich). Diese losen Gruppen werden im Organigramm (sofern eine entsprechende Einsichtsberechtigung vorhanden ist) unter Diverses oder Lose Gruppen eingesehen werden. Bei den losen Gruppen besteht keine Verbindung der Gruppen untereinander.
Die Projektgruppen funktionieren im Prinzip genauso wie die losen Gruppen. Die Unterteilung zwischen Llosen Gruppen und Projektgruppen erlaubt eine saubere thematische Trennung. Die Projektgruppen können ebenfalls ohne Verbindung zueinander existieren, oder es kann auch eine oberste Gruppe in Struktur definiert werden, was somit eine hierarchische Ordnung herstellt.
Ähnlich funktioniert die Zuteilung von Personen zu diversen Kostenstellen. Eine Person kann ja nur einer hierarchsichen Gruppe angehören, jedoch mehreren Kostenstellen (oder Projektgruppen oder losen Gruppen) zugeordnet sein.
Ein Gruppe (Abteilung, Team, ...) erlaubt die Zusammenfassung von Personen. Diese Gruppen können in einer hierarchischen Ordnung zueinander stehen (hierarchische Aufbauorganisation). Ihre Beziehungen zueinander werden beispielsweise durch die Bestimmung einer "obersten Gruppe in Struktur" bzw. einer übergeordneten oder untergeordneten Gruppe geregelt. Wird eine übergeordnete Gruppe selektiert, so erscheinen alle anderen Gruppen im Organigramm dieser Gruppe untergeordnet. Eine übergeordnete Gruppe kann mehrere Untergruppen unter sich haben.
in der Personenübersicht werden alle Mitarbeiter eines Unternehmens dargestellt. Diese Personen können nur einem Mandanten zugeordnet werden, und einer hierarchischen Gruppe, jedoch mehreren Kostenstellen, Projektgruppen oder losen Gruppen.
Eine Rolle beschreibt eine Funktion innerhalb eines Unternehmens. Die Rollen ermöglichen es, den Zugriff auf bestimmte Bereiche und Funktionen zu erweitern bzw. einzuschränken. Dies geschieht durch die Auswahl des Kompetenzziels: Einsicht auf ALLE, bestimmte PERSON(en) oder bestimmte GRUPPE(n).
Als Kompetenzziel wird eine Person oder Gruppe verstanden, für welche der Rolleninhaber verantwortlich ist, bzw. welche eingesehen werden darf. Bei Kompetenzziel ALLE werden alle Mitarbeiter des Unternehmens eingesehen. Eine gleichzeitige Zuordnung von mehreren Kompetenzzielen ist möglich.
Die Vererbungsrichtung bestimmt de Richtung bei der Suche nach definierten Rolleninhabern (z.B. in einem Workflow-Verlauf):
Organisationsverwaltung
Mime Type | text/xml | text/xml | |
Datei-name | |||
Größe (in Bytes) | 2206 | 7343 |
Version 6 von Gabriel Gruber
am 11.08.08 15:30:56 Name: Portal & Organisation Variante: main - default Status: Veröffentlichung |
Version 7 von Mrs. Ex-Mitarbeiter
am 11.08.08 16:23:26 Name: Portal & Organisation Variante: main - default Status: Veröffentlichung |