Update 2025-10-13 (4.61.2, neue Features)
Es wurde auf die Version 4.61.2 aktualisiert.
Fingerabdruck-Verwaltung für Webdesk-Administratoren
Ab sofort ist es möglich, sich am Kiosk-Tablet auch per Fingerabdruck zu authentifizieren. Dafür wird ein Fingerabdruckscanner benötigt, den Sie bei uns bestellen können. Dieser wird anstelle des bisherigen NFC-Lesers montiert und übernimmt dessen Anmeldefunktion.
Damit der Fingerabdruckscanner verwendet werden kann, muss der jeweilige Kiosk-Endpoint freigeschaltet werden. Bitte kontaktieren Sie hierzu unseren Support, um Informationen zur genauen Konfiguration zu erhalten.
Sobald der Fingerabdruckscanner montiert und das Kiosk neu gestartet wurde, befindet sich das Gerät automatisch im Fingerabdruck-Modus.
Beim Einlesen eines Fingers sehen Sie anschließend entweder Ihre gewohnte Kiosk-Seite (z. B. beim Einstempeln mit NFC-Chip) oder eine Meldung, dass der Fingerabdruck unbekannt ist. In diesem Fall können sich Kiosk-Administratoren mit Benutzername und Passwort anmelden, um einen Fingerabdruck zuzuweisen. Folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm. Mit „Fertigstellen“ bestätigen Sie die Zuweisung.
Als Webdesk-Administrator können Sie die Fingerabdruck-Sets einer Person in deren Konfiguration einsehen. Neben dem bekannten „NFC“-Reiter gibt es nun einen neuen „Fingerabdruck“-Reiter, in dem Sie alle zugewiesenen Fingerabdrucksets sehen. Öffnen Sie ein Set, können Sie auch einzelne Fingerabdrücke daraus löschen. Zurzeit werden ältere Sets ebenfalls gespeichert (zur Historisierung). Es ist jedoch möglich, dass diese Historisierung in Zukunft entfällt und nur das aktuelle Set aufbewahrt wird.
Wichtiger Hinweis zur DSGVO:
Die Fingerabdrücke selbst werden nicht gespeichert. Der Scanner
erzeugt einen sogenannten Hash, also eine codierte
Zusammenfassung der Fingerabdruckdaten direkt im Gerät. Nur dieser Hash wird im
System gespeichert. Bei jeder Authentifizierung wird lediglich dieser Hash-Wert
verglichen – es werden also niemals echte Fingerabdruckdaten gespeichert oder
über das Internet übertragen.
Optimierte Darstellung der Feldgruppen in den Mandanteneinstellungen
In den Zeiterfassungseinstellungen eines Mandanten werden
die persönlichen Felder nun deutlich strukturierter und
übersichtlicher angezeigt. Zuvor gab es lediglich zwei unverbundene Listen
(Gruppen und Felder), ohne erkennbare Zuordnung.
Mit dem neuen Aufbau ist nun sofort sichtbar, aus welcher Gruppe jedes Feld
stammt. Das erleichtert die Verwaltung erheblich und sorgt für eine klarere
Darstellung.
Neue öffentliche API-Schnittstellen
Mit dieser Version stehen drei neue API-Endpunkte zur Verfügung. Damit können Sie nun:
-
Abwesenheiten,
-
Zeiteinträge sowie
-
die aktuelle geschätzte Arbeitszeit einer Person abrufen.
Zusätzlich wird aktuell eine weitere Schnittstelle entwickelt, mit der Sie die Liste der Personen eines Mandanten abfragen können. Sobald diese verfügbar ist, können Sie über diese Personenliste gezielt die entsprechenden Daten aus dem System abrufen.
Regionale Sprachvarianten
Es ist nun möglich, regionale Untersprachen zu definieren. Das bedeutet beispielsweise:
-
Deutsch (Deutschland), Deutsch (Österreich), Deutsch (Schweiz)
-
Englisch (Britisch), Englisch (Amerikanisch)
Im System kann eine Sprache als Hauptsprache definiert
werden, auf die sich die Untersprache bezieht.
Wenn ein Benutzer eine Untersprache verwendet, lädt das System zuerst die Texte
dieser Variante. Falls für einen bestimmten Text kein Modul vorhanden ist, wird
automatisch der Text aus der Hauptsprache übernommen.
Neue Fortschrittsanzeige in der Reisekostenabrechnung
Die Fortschrittsanzeige in der Reisekostenabrechnung wurde
überarbeitet und ist nun besonders mobilfreundlich.
Sie kann jetzt per Fingerwisch (Swipe) bedient werden. Außerdem
wechselt die Anzeige automatisch, wenn der „Weiter“-Button
verwendet wird. Der aktuelle Schritt wird farblich hervorgehoben, sodass
jederzeit klar erkennbar ist, in welchem Bearbeitungsschritt Sie sich befinden.
SSO-Login und -Logout
Pro Mandant können im Reiter „Optionen“ nun zwei neue Parameter definiert werden, die das Login- und Logout-Verhalten bei Verwendung von SSO/SAML steuern:
-
Applikations-URL für SSO/SAML-Anmeldung
Wenn dieser Parameter gesetzt ist, wird ein Benutzer nach dem Ausfüllen des Benutzernamens automatisch auf die hier angegebene URL weitergeleitet. Diese sollte die Login-Seite des jeweiligen SSO-Providers enthalten. -
Externe URL für SSO/SAML-Abmeldung
Wenn dieser Parameter gesetzt ist, wird der Benutzer beim Logout auf den angegebenen Link weitergeleitet, anstatt auf die Standard-Webdesk-Loginseite.
Diese Funktion ist insbesondere für Personalwolke-Kunden relevant, die sich über SSO anmelden möchten.
Keine Kommentare vorhanden.