Beschäftigung Feldverzeichnis
Reiter "Beschäftigungszustände"
|
Feldname |
Feldtyp |
Beschreibung |
|---|---|---|
|
Gültig von |
Datumsfeld |
Pflichtfeld, mit Kalender hinterlegt. Voreinstellung: Tagesdatum |
|
Gültig bis |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt. Voreinstellung: 01.01.3000 |
|
Priorität |
Dropdown |
Pflichtfeld, mit Auswahlliste hinterlegt. Auswahlmöglichkeiten "Primäre Beschäftigung" bzw. "Sekundäre Beschäftigung" |
|
Sozialversicherungsgruppe |
Dropdown |
Pflichtfeld, mit Auswahlliste hinterlegt. Auswahlmöglichkeiten "Vollversichert", "Geringfügig", "Lehrling", "Freier Dienstnehmer", "Geringfügig freier Dienstnehmer" |
|
Anstellungscode |
Dropdown |
Pflichtfeld, mit Auswahlliste hinterlegt. Auswahlmöglichkeiten "Arbeiter", "Angestellter", "Freier Dienstnehmer", "Werkvertrag", "Beamter" |
|
Eintrittsdatum |
Datumsfeld |
Pflichtfeld, mit Kalender hinterlegt |
|
Austrittsdatum |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, für befristete oder gekündigte Dienstverhältnisse |
|
Fiktives Eintrittsdatum |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt. Für die Berechnung anrechendbarer Vordienstzeiten ist ein entsprechend früheres Datum einzugeben. |
|
Ende Probezeit |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt |
Reiter "Nebentätigkeit"
Dieser Bereich dient ausschließlich der Erfassung von Nebentätigkeiten bei anderen Unternehmen und Organisationen. Nebentätigkeiten bzw. -beschäftigungen, die der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen leistet, sind im Reiter "Beschäftigungszustände" zu erfassen.
|
Feldname |
Feldtyp |
Beschreibung |
|---|---|---|
|
Tätigkeit |
Textfeld |
zur Beschreibung der Art der Tätigkeit |
|
Funktion |
Dropdown |
mit Auswahlliste hinterlegt. Zur Erfassung einer haftungsrelevanten Funktion. Auswahlmöglichkeiten "Gesellschafter/in", "Geschäftsführer/in", "Aufsichtsrat", "Vorstand". Sollte keine haftungsrelevante Funktion ausgeführt werden, bleibt das Feld leer |
|
Firma |
Textfeld |
Namentliche Erfassung des Dienstgebers |
|
Rechtsform |
Dropdown |
mit Auswahlliste hinterlegt. Auswahlmöglichkeiten "GmbH", "AG", "Einzelunternehmen", "GmbH Co KG", "OHG". Trifft keine der Auswahlmöglichkeiten zu, bleibt das Feld leer. |
|
Anstellungscode |
Dropdown |
mit Auswahlliste hinterlegt. Auswahlmöglichkeiten "Arbeiter", "Angestellter", "Freier Dienstnehmer", "Werkvertrag", "Beamter" |
|
Zeitliche Belegung |
Textfeld |
zur Eingabe der Wochenstunden-Anzahl |
|
Kommentar |
Textfeld |
für weitere Informationen |
|
Postadresse / Straße |
Textfeld |
zur Erfassung der Firmenanschrift |
|
Postadresse / Adresszeile 2 |
Textfeld |
zur Erfassung der Firmenanschrift |
|
Postadresse / Adresszeile 3 |
Textfeld |
zur Erfassung der Firmenanschrift |
|
Postadresse / Postleitzahl |
Textfeld |
zur Erfassung der Firmenanschrift |
|
Postadresse / Stadt |
Textfeld |
zur Erfassung der Firmenanschrift |
|
Postadresse / Land |
Dropdown |
mit Auswahlliste hinterlegt |
|
Korrespondenz-Adresse |
Checkbox |
die Firmenanschrift zur Nebentätigkeit kann als alternative Versandadresse zur Privatadresse verwendet werden |
|
Gültig von |
Datumsfeld |
Pflichtfeld, mit Kalender hinterlegt, Voreinstellung ist das Tagesdatum |
|
Gültig bis |
Datumsfeld |
Pflichtfeld, mit Kalender hinterlegt, Voreinstellung ist der 01.01.3000 |
Reiter "Mutterschutz / Elternzeit"
|
Feldname |
Feldtyp |
Beschreibung |
|---|---|---|
|
Erwartetes Geburtsdatum |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, für die Eintragung des Erwarteten Geburtstermins (EGT) |
|
Beschäftigungseintrag für Mutterschutz anlegen/aktualisieren |
Checkbox |
durch Anhaken wird automatisch eine Eintrag bei "Beschäftigungszustände" generiert bzw. ein vorhandener aktualisiert |
|
Behörde verständigt |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, für die Eintragung der Datums, an dem die Information an das Arbeitsinspektorat erfolgte |
|
Arbeitsbeschränkungeb / von |
Datumsfeld |
mit Kalender hintnerlegt, für die Eintragung, ab der eine allfällige Arbeitsbeschränkung zu laufen beginnt |
|
Arbeitsbeschränkungen / Beschreibung |
Textfeld |
für weitere Informationen zu dieser Arbeitsbeschränkung |
|
Mutterschutz / von |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt. Für das Datum des Mutterschutzbeginns auf Basis des Erwarteten Geburtstermins. |
|
Mutterschutz / bis voraussichtlich |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt. Für das Datum des Mutterschutzendes auf Basis des Erwarteten Geburtstermins |
|
Mutterschutz / tatsächliches Geburstdatum |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt. Für den tatsächlichen Geburtstermin. Ab diesem Datum beginnt die der nachgeburtliche Mutterschutzanspruch zu laufen. |
|
Mutterschutz / Name des Kindes |
Textfeld |
für die Namenseingabe |
|
Mutterschutz / Frühgeburt - Kaiserschnitt - Mehrlingsgeburt |
Checkbox |
trifft einer dieser Umstände zu, ist der nachgeburtliche Mutterschutzanspruch erhöht. |
|
Mutterschutz / bis tatsächlich |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, für das Mutterschutz-Ende auf Basis der Geburtsart bzw. des tatsächlichen Geburtstermins |
|
Mutterschutz / Abgemeldet |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, für die Abmeldung der Sozialversicherung durch den Dienstgeber. Im Mutterschutz erfolgt die Sozialversicherung über die ÖGK |
|
Karenz /Karenz? |
Checkbox |
bei Anklicken öffnet sich die Eingabemöglichkeit zur Erfassung einer Karenz |
|
Karenz / Beschäftigungseintrag für Mutterschutz anlegen/aktualisieren |
Checkbox |
durch Anhaken wird automatisch eine Eintrag bei "Beschäftigungszustände" generiert bzw. ein vorhandener aktualisiert |
|
Karenz / Anmeldung |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, für die Erfassung des Datums, mit dem die Sozialversicherung informiert wurde |
|
Karenz / von |
Datumsfeld |
mir Kalender hinterlegt, für das Beginndatum der Karenz |
|
Karenz / bis |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, für das Datum des Karenz-Endes |
|
Karenz / Ende spätestens |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, für das Ende des gesätzlichen Karenzanspruchs (in Österreich am Tag vor dem 2.Geburtstag des Kindes) |
|
Karenz / Teilen? |
Checkbox |
bei Anklicken öffnet sich die Eingabemöglichkeit zur Erfassung der Daten zu einer geteilten Karenz |
|
Karenz / Anzahl Teile |
Textfeld |
für die Eingabe in wieviele Abschnitte die Karenz aufgeteilt wird |
|
Karenz / 2.Teil von |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, für die Eingabe des Beginns des 2.Karenzteils |
|
Karenz / 2.Teil bis |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, für die Eingabe des Endes des 2.Karenzteils |
|
Karenz / verlängert bis |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt. Wird über den gesetzlichen Anspruch hinaus eine Karenz vereinbart, kann deren Ende hier eingetragen werden. |
|
Karenz / Voraussichtliche Rückkehr |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, zur Eingabe des Rückkehrdatums |
|
Kommentar |
Textfeld |
für die Eingabe weiterer Informationen |
Reiter "Behinderungen"
|
Feldname |
Feldtyp |
Beschreibung |
|---|---|---|
|
Behinderung |
Dropdown |
mit Auswahlliste hinterlegt, Auswahmöglichkeiten "Rollstuhl", "Sehbehindert", "Hörbehindert", "Sprachbehindert". Trifft nichts davon zu, ist eine Erfassung der Art der Behinderung im nachfolgenden Feld "Kommentar" möglich |
|
Prozent |
Textfeld |
Pflichtfeld, der Prozentsatz in Zahlen stellt die Grundlage für Rechte und Ansprüche dar |
|
Behörde |
Textfeld |
Eingabe der den Behinderungsgrad bestätigenden Behörde (in Österreich in der Regel ein Bescheid des Sozialministeriums) |
|
Rechtliche Anzahl |
Textfeld |
Pflichtfeld zur Eingabe der Anzahl der gesetzlich vorgeschriebenen Anzahl von Mitarbeitern mit Handicap lt.Beschäftigungspflicht, abhängig von der Größe der Gesamtbelegschaft |
|
Datum der Anerkennung |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, in der Regel das Datum des Bescheids, der den Behinderungsgrad dokumentiert |
|
Aktenzeichen |
Textfeld |
zur Eingabe des Aktenzeichens des bestätigenden Dokuments |
|
Kommentar |
Textfeld |
für weitere Informationen, z.B. nähere Beschreibung der Art des Handicaps bzw. der sich daraus ergebenden Anforderungen |
|
Gültig von |
Datumsfeld |
Pflichtfeld, mit Kalender hinterlegt, ermöglicht eine Zeitabgrenzung und Historisierung, Voreinstellung ist das Tagesdatum |
|
Gülrig bis |
Datumsfeld |
Pflichtfeld, mit Kalender hinterlegt, ermöglicht eine Zeitabgrenzung und Historisierung, Voreinstellung ist der 01.01.3000 |
Reiter "Bewilligungen"
|
Feldname |
Feldtyp |
Beschreibung |
|---|---|---|
|
Ausstellende Behörde |
Textfeld |
zur Eingabe der bewilligungausstellenden Organisation |
|
Kommentar |
Textfeld |
für weitere Informationen |
|
Zielland |
Dropdown |
mit Auswahlliste hinterlegt, Auswahlmöglichkeiten "Österreich" und "Deutschland" |
|
Gültig von |
Datumsfeld |
Pflichtfeld, mit Kalender hinterlegt, ermöglicht eine Zeitabgrenzung und Historisierung, Voreinstellung ist das Tagesdatum |
|
Gültig bis |
Datumsfeld |
Pflichtfeld, mit Kalender hinterlegt, ermöglicht eine Zeitabgrenzung und Historisierung, Voreinstellung ist der 01.01.3000 |
Reiter "Disziplinarverfahren"
|
Feldname |
Feldtyp |
Beschreibung |
|---|---|---|
|
Kommentar |
Textfeld |
Erklärung der Umstände |
|
Datum |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt, Datum der Einleitung des Verfahrens |
|
Geplante Aktion |
Textfeld |
Erfasung der gesetzten Maßnahmen |
|
Grund |
Textfeld |
Begründung der Maßnahmen |
|
Betriebsrat informiert am |
Datumsfeld |
mit Kalender hinterlegt |
|
Vorgesetzte(r) |
Dropdown |
Pflichtfeld, zur Markierung des/der Vorgesetzte/n, mit Mitarbeiterliste hinterlegt |
Reiter "Austritt"
|
Feldname |
Feldtyp |
Beschreibung |
|---|---|---|
Keine Kommentare vorhanden.