The Metal KV and its challenges

Metall KV und seine Herausforderungen

Der Kollektivvertrag des Metallgewerbes stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen – von komplexen Arbeitszeitregelungen über Schichtmodelle bis hin zur korrekten Travel expense report. Mit einer modernen HR-Software wie Personnel cloud lassen sich die Anforderungen des Metall-KV effizient, gesetzeskonform und automatisiert abbilden. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Ihre Personalprozesse digital meistern und gleichzeitig Zeit und Ressourcen sparen.

1. Warum der Metall-KV besondere Anforderungen an Unternehmen stellt

The Metallgewerbe-Kollektivvertrag umfasst überdurchschnittlich viele Regelungen zu Arbeitszeitmodellen, Mehrarbeitszuschlägen, Schichtdiensten, Reisevergütungen und Abwesenheitsarten. Während sich viele andere KVs auf Rahmenbedingungen beschränken, geht der Metall-KV seinen eigenen Weg – was zu einem hohen Maß an Individualisierung in der Personnel administration führt.

2. Zeiterfassung: Was der Metall-KV konkret verlangt

The Time recording nach Metallgewerbe-KV muss weit mehr leisten als bloßes Kommen und Gehen aufzuzeichnen. Dazu gehören:

  • Exakte Erfassung von Schichtzeiten
  • Berücksichtigung von Gleitzeitrahmen und Kernzeiten
  • Berechnung von Mehr- und Überstunden inklusive Zuschlägen
  • Automatische Identifikation von arbeitsfreien Tagen, Feiertagen und Wochenenden
  • Differenzierung zwischen normaler Arbeitszeit und Rufbereitschaft

Nur eine moderne HR-Software kann all diese Anforderungen flexibel und rechtssicher abbilden – ohne manuelle Nachbearbeitung.

3. Zuschlags- und Zulagenregelungen: Automatisierung als Schlüssel zur Entlastung

Ein zentrales Element des Metall-KV sind die Zuschläge. Diese gelten u.a. für:

ZuschlagsartBedingungTypischer Satz
Allgemeiner Überstundenzuschlag+50 %
NachtarbeitArbeit zwischen 20:00 – 06:00+100 %
Sonn- und FeiertagsarbeitAn gesetzlichen Feiertagen oder Sonntagen+100 %
OvertimeAb der 3. Überstunde und nach 19:00 Uhr+100 %
SchichtzulageJe nach Betriebsvereinbarungindividuell

Diese automatisch korrekt zu berechnen, ist ohne Software kaum möglich. Personnel cloud erkennt Zeitarten und Berechnungsgrundlagen automatisch – je nach Schichtplan, Betriebsvereinbarung und geltendem KV.

4. Gleitzeitmodelle individuell abbilden

Flexitime ist im Metallgewerbe weit verbreitet, jedoch unterschiedlich umgesetzt:

  • Fester Gleitzeitrahmen (z. B. 06:00–19:00 Uhr)
  • Tägliche oder wöchentliche Normalarbeitszeit
  • Blockzeiten mit Anwesenheitspflicht
  • Begrenzung der Zeitguthaben oder Pflicht zum Zeitausgleich

Mit einer KV-kompatiblen Lösung wie Personnel cloud lassen sich diese Regeln nicht nur digital abbilden, sondern auch aktiv steuern – z. B. durch automatische Hinweise bei Über- oder Unterschreitungen.

5. Schichtplanung & Zeitkonten im Metall-KV: Dynamisch statt statisch

Industriebetriebe setzen oft auf Wechselschichtmodelle oder kontinuierlichen Betrieb. Damit verbunden sind:

  • Unterschiedliche Schichtzyklen
  • Individuelle Pausenregelungen
  • Anspruch auf Schichtzulagen
  • Sonderregelungen für Nachtschichten

Die manuelle Planung solcher Modelle ist fehleranfällig. HR software bietet hier integrierte Funktionen für die Schichtplanung und berücksichtigt alle relevanten Zuschläge. Zeitkonten der Mitarbeiter aktualisieren sich in Echtzeit – transparent und nachvollziehbar.

6. Projekt- und Tätigkeitszeiterfassung im industriellen Umfeld

Viele metallverarbeitende Betriebe benötigen eine projektbezogene Arbeitszeiterfassung – etwa zur Nachkalkulation oder für Förderabrechnungen. Eine moderne Lösung erlaubt:

  • Zuordnung von Zeiten zu Projekten oder Aufträgen
  • Erfassung von Tätigkeiten mit wenigen Klicks
  • Auswertung nach Kostenstellen, Aufträgen oder Kunden

Dies schafft nicht nur Kostentransparenz, sondern entlastet auch die Buchhaltung und Projektleitung.

7. Spesen und Reisekosten korrekt erfassen und abrechnen

Travel expense report im Metallgewerbe bedeutet mehr als Taggeld und Kilometergeld. Der KV enthält spezifische Regelungen zu:

  • Inlands- und Auslandssätzen
  • Staffelung der Verpflegungspauschalen
  • Nächtigungspauschalen mit oder ohne Beleg
  • Kombination von Einsatzorten an einem Tag

Personnel cloud erlaubt die vollständige Erfassung inklusive digitalem Belegupload, Genehmigungsworkflow und automatischer Berechnung der Taggelder – inklusive KV-gerechter Bewertung.

8. Abwesenheiten & Sonderurlaub im Metall-KV korrekt verwalten

Der Metall-KV regelt auch Sonderformen der Abwesenheit, etwa:

  • Bildungsfreistellungen
  • Familienhospizkarenz
  • Freizeit bei Betriebsruhe
  • Sonderurlaube bei Familienereignissen

Diese Abwesenheiten korrekt zu dokumentieren und abzurechnen, erfordert ein fein abgestimmtes System. Personnel cloud bietet vordefinierte Abwesenheitsarten mit automatischen Regeln und Genehmigungsprozessen.

9. Digitale Workflows: Von der Zeiterfassung bis zur Lohnvorbereitung

Die größten Effizienzgewinne ergeben sich, wenn alle HR-Prozesse durchgängig digitalisiert sind. Dazu gehören:

  • Zeitbuchung → Zeitbewertung → Abrechnung
  • Reisekostenmeldung → Prüfung → Auszahlung
  • Urlaubsantrag → Genehmigung → Kalender-Update

Personnel cloud vereint all diese Schritte in einem System und sorgt so für maximale Transparenz und Effizienz.

10. Schnittstellen zur Lohnverrechnung im Metall-KV – keine Medienbrüche mehr

The Integration mit Lohnverrechnungssystemen ist entscheidend, um Doppelerfassungen und Übertragungsfehler zu vermeiden. Personalwolke bietet:

  • Schnittstellen zu BMD, RZL, SAP u. v. m.
  • Exporte im KV-konformen Format
  • Automatische Datenübernahme für Lohnarten, Zuschläge, Abwesenheiten

Das spart Zeit, vermeidet Fehler und schafft Rechtssicherheit.

11. Datenschutz & Rechtssicherheit – DSGVO-konform auf allen Ebenen

Gerade im Bereich Personalverarbeitung ist Datenschutz unverzichtbar. Deshalb ist Personalwolke:

  • DSGVO-konform
  • Gehostet in zertifizierten Rechenzentren in Österreich
  • With Rollen- & Rechtekonzepten ausgestattet

Zugriffsrechte lassen sich individuell auf Abteilungen, Rollen und Standorte einstellen.

12. Zeiterfassungsterminal: Ideal für Industrie, Produktion & Logistik

In vielen Industriebetrieben – insbesondere im produzierenden Gewerbe, in der Montage, Logistik, Instandhaltung oder Werkstätten – haben Mitarbeitende keinen regelmäßigen Zugang zu einem PC oder einer mobilen App. In diesen Fällen ist ein stationäres Zeiterfassungsterminal die ideale Lösung.

Vorteile eines Zeiterfassungsterminals:

  • Sofortige Buchung von Kommen/Gehen/Pausen direkt vor Ort
  • Einfache Bedienung via NFC-Karte, PIN oder Fingerabdruck
  • Live-Übertragung der Daten an das zentrale Zeiterfassungssystem
  • Robust gebaut für den Einsatz in staubigen oder feuchten Produktionsumgebungen
  • Lässt sich problemlos an Produktionslinien, Eingängen oder Umkleiden installieren

Personnel cloud bietet eine nahtlose Integration von Hardware-Terminals in die bestehende HR-Software. Das heißt: Buchungen über das Terminal sind sofort im System sichtbar, können mit Zuschlägen, Schichtmodellen und Absences kombiniert werden – und sind damit 100 % Metall-KV-kompatibel.

Für wen ist das besonders relevant?

  • Industriebetriebe mit Schichtarbeit
  • Produktionsunternehmen mit mehreren Standorten oder Hallen
  • Logistikzentren mit wechselnden Einsatzzeiten
  • Außen- oder Servicemitarbeiter (z. B. in der Instandhaltung)

Gerade im Metallgewerbe, wo oft im Mehrschichtbetrieb gearbeitet wird und korrekte Zeitbuchungen auch rechtlich relevant sind, ist ein Zeiterfassungsterminal nicht nur praktisch – sondern nahezu unverzichtbar.

13. Branchen, die typischerweise dem Metall-KV unterliegen

Der Metall-Kollektivvertrag gilt für eine Vielzahl an Unternehmen und Branchen innerhalb der industriellen Fertigung und Verarbeitung. Gerade in diesen Bereichen ist die korrekte Zeiterfassung und Personalverwaltung besonders kritisch – etwa aufgrund hoher Schichtdichte, Zuschlagsregelungen oder umfangreicher Reiseaktivitäten.

Typische Branchen, die dem Metall-KV unterliegen, sind:

  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Fahrzeugzulieferindustrie
  • Metallverarbeitende Klein- und Mittelbetriebe
  • Elektro- und Steuerungstechnik
  • Stahl- und Blechverarbeitung
  • Luftfahrtzulieferindustrie
  • Produktionsnahe IT- & Mechatronikunternehmen

In diesen Branchen ist die Digitalisierung der HR-Prozesse längst kein Luxus mehr, sondern eine Voraussetzung, um effizient, gesetzeskonform und mitarbeiterfreundlich arbeiten zu können.

HR-Software ist der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung des Metall-KV

Die Umsetzung des Metall-Kollektivvertrags ist ohne digitale Unterstützung heute kaum noch wirtschaftlich darstellbar. Eine spezialisierte HR-Software wie Personnel cloud unterstützt Sie dabei:

  • Time recording, Travel expenses und Personnel administration effizient zu gestalten
  • Rechtssicher zu agieren
  • Kosten zu reduzieren
  • Und Ihre Mitarbeitenden zufriedener zu machen

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Ihre HR-Prozesse in die Zukunft zu führen.

FAQ – Häufige Fragen zum Metall-KV und HR-Software

Was ist das Besondere am Metall-Kollektivvertrag in Österreich?

Der Metall-KV regelt nicht nur Löhne, sondern auch Arbeitszeitmodelle, Zuschläge, Abwesenheiten und Reisekosten bis ins Detail. Diese Komplexität macht ihn besonders anspruchsvoll in der Umsetzung.

Wie kann eine HR-Software bei der Umsetzung des Metall-KV helfen?

Moderne HR-Software automatisiert Zeitbewertung, Zuschlagsberechnung und Spesenabrechnung nach KV-Logik und reduziert so manuellen Aufwand und Fehlerquellen.

Welche Zuschläge müssen im Metall-KV berücksichtigt werden?

Zuschläge für Nachtarbeit, Feiertagsarbeit, Überstunden sowie Schichtzulagen sind verpflichtend und müssen korrekt abgerechnet werden.

Wie funktioniert digitale Reisekostenabrechnung im Metall-KV?

Mitarbeitende erfassen ihre Dienstreisen digital, laden Belege hoch, und das System berechnet automatisch Tag- und Nächtigungsgelder – abgestimmt auf den KV.

Ist die Nutzung einer HR-Software verpflichtend?

Nein – aber in der Praxis notwendig, um die Komplexität des Metall-KV effizient, korrekt und rechtskonform zu bewältigen.

Kann die Software auch individuelle Betriebsvereinbarungen abbilden?

Ja. Personalwolke lässt sich flexibel konfigurieren und berücksichtigt auch unternehmensspezifische Regelungen zusätzlich zum Kollektivvertrag.