Förderabrechnung mit Projektzeiterfassung – so geht´s!
Eine präzise und transparente Projektzeiterfassung ist der Schlüssel zu einer schnellen, fehlerfreien und prüfungssicheren Förderabrechnung. Sie reduziert den administrativen Aufwand, schafft Klarheit für alle Beteiligten und sorgt dafür, dass Fördermittel effizient eingesetzt werden. Mit der richtigen Lösung wird aus einer oft mühsamen Pflicht ein einfacher, reibungsloser Prozess.
New Work und Zeiterfassung: Widerspruch oder Chance?
New Work steht für Freiheit, Flexibilität und Selbstverantwortung – während Zeiterfassung oft als Kontrolle und Bürokratie gilt. Doch dieser scheinbare Widerspruch löst sich auf, wenn man digitale Zeiterfassung als Werkzeug für Transparenz, Fairness und moderne Arbeitsorganisation begreift. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Zeiterfassung und New Work nicht Gegensätze, sondern ein starkes Duo sind.
Deutschland: Überstunden steueroptimiert abrechnen
Die steueroptimierte Abrechnung von Überstunden ist für Unternehmen in Deutschland ein entscheidender Faktor, um sowohl gesetzliche Vorgaben einzuhalten als auch die Nettolöhne der Mitarbeitenden zu maximieren. Durch eine präzise Zeiterfassung lassen sich geleistete Überstunden klar dokumentieren und gezielt so vergüten, dass steuerfreie oder steuerbegünstigte Zuschläge – beispielsweise für Nacht-, Sonn- oder Feiertagsarbeit – optimal genutzt werden.
Der IT-Kollektivvertrag und seine Besonderheiten
Der IT-Kollektivvertrag stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen – insbesondere bei Zeiterfassung, All-in-Verträgen und Reisekostenabrechnung. Wer diese Prozesse nicht digitalisiert, riskiert Fehler, Rechtsunsicherheiten und unnötigen Aufwand. Eine moderne HR-Software hilft, diese Anforderungen automatisiert und gesetzeskonform zu meistern.
Cloudbasierte Zeiterfassung und DSGVO
Unternehmen in Österreich müssen Arbeitszeiten mittels Zeiterfassung präzise und gesetzeskonform erfassen und dabei die strengen Vorgaben der DSGVO zum Datenschutz einhalten. Dabei spielt die Wahl einer cloudbasierten Zeiterfassungssoftware eine zentrale Rolle – insbesondere, wenn es um die Sicherheit und Kontrolle sensibler Arbeitszeitdaten geht. Moderne Lösungen bieten nicht nur Flexibilität und Effizienz, sondern erfüllen auch höchste Standards beim Schutz personenbezogener Daten.
Wie wird Ersatzruhe in Österreich berechnet?
Die Ersatzruhe ist eine spezielle Ruhezeit, die Mitarbeitenden in Österreich zusteht, wenn sie während ihrer regulären gesetzlichen Ruhezeiten, insbesondere nachts oder an Wochenenden und Feiertagen, gearbeitet haben.
Digitale Zeiterfassung Österreich: Arbeitsrechtliche Vorgaben 2025
Die digitale Zeiterfassung ist heute aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Gerade in Österreich sind die rechtlichen Anforderungen an die Dokumentation der Arbeitszeiten klar geregelt und für Unternehmen verbindlich. Wer als Arbeitgeber oder Personalverantwortlicher auf der sicheren Seite sein möchte, sollte die wichtigsten Vorgaben, Pflichten und Möglichkeiten kennen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche arbeitsrechtlichen Vorgaben bei der Zeiterfassung in Österreich zu beachten sind, welche Systeme sich bewährt haben und wie Sie mit modernen Lösungen effizient und rechtskonform arbeiten.
Warum Sie Ihre Personalabteilung digitalisieren sollten
In Zeiten von Fachkräftemangel, Hybrid Work und steigendem Effizienzdruck führt kein Weg mehr an der Digitalisierung der Personalabteilung vorbei. Digitale HR-Prozesse ermöglichen nicht nur eine enorme Zeitersparnis, sondern sorgen auch für Rechtssicherheit, Transparenz und ein modernes Arbeitgeberimage. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Ihre HR digital aufzustellen – und wie Sie dabei konkret vorgehen.