Job Execute Batch Jobs
Zweck
Der Job executeBatchJobs führt mehrere Hintergrundprozesse nacheinander aus. Damit lassen sich abhängige Aufgaben in einer definierten Reihenfolge bündeln, ohne dass sie einzeln über den Scheduler gestartet werden müssen.
Ablauf
- Beim Start liest der Job die konfigurierten Einträge der Warteschlange aus.
- Die Liste wird der Reihe nach abgearbeitet. Vor jedem Start wird protokolliert, welches Element gerade läuft.
- Tritt ein Fehler auf, entscheidet die Option Hintergrundprozesse bei erstem Fehler stoppen?, ob die Reihe sofort endet oder ob die restlichen Einträge trotzdem ausgeführt werden.
- Wird der Batchlauf manuell unterbrochen, beendet der Job die Ausführung und listet im Log alle noch offenen Aufgaben auf.
Konfiguration
Hintergrundprozesse bei erstem Fehler stoppen?
Aktivieren, wenn die gesamte Reihe abbrechen soll, sobald eines der Jobs fehlschlägt. In diesem Modus werden nicht mehr gestartete Einträge im Log aufgelistet. Deaktivieren, wenn die restlichen Prozesse unabhängig vom Fehlerzustand weiterlaufen sollen.
Aufzurufende Hintergrundprozesse
- Über Hinzufügen legen Sie neue Zeilen an. Jede Zeile enthält eine Dropdownliste zur Auswahl eines vorhandenen Hintergrundjobs.
- Der Link in der Spalte „Bearbeiten“ öffnet den gewählten Job direkt in der gewohnten Konfigurationsmaske, falls Anpassungen nötig sind.
- Mit dem Papierkorb-Symbol entfernen Sie einzelne Einträge wieder aus der Warteschlange.
- Die Reihenfolge entspricht exakt der Ausführungsreihenfolge. Sortieren Sie die Liste daher so, dass Abhängigkeiten berücksichtigt werden (z. B. „Daten laden“ vor „Daten verarbeiten“).
Bedienhinweise
- Planen Sie ausreichend Zeit zwischen komplexen Jobs ein, damit sich Laufzeiten nicht überlappen, falls einer der Prozesse selbst weitere Aufgaben anstößt.
- Aktivieren Sie die Stopp-Option für kritische Ketten, damit keine Folgejobs auf unvollständigen Daten basieren. Für unabhängige Prozesse kann das Deaktivieren sinnvoll sein.
- Überprüfen Sie nach jedem Lauf das Protokoll: Dort sehen Sie sowohl erfolgreich erledigte als auch übersprungene Einträge.
- Führen Sie Testläufe mit einer kleineren Auswahl durch, bevor Sie eine große Produktionskette konfigurieren. So stellen Sie sicher, dass jeder Einzeljob ohne Interaktion des Schedulers korrekt startet.
- Wenn einzelne Jobs Benachrichtigungen oder Exporte erzeugen, dokumentieren Sie die Reihenfolge für den Betrieb, damit klar ist, wann mit Ergebnissen zu rechnen ist.
Keine Kommentare vorhanden.